Home > Versicherungen > Wie funktioniert die 3. Säule? - Einfach erklärt

Wie funktioniert die 3. Säule? - Einfach erklärt

Aktualisiert am 11.12.2024

Für die persönliche Altersvorsorge und das Wohlergehen der Familie hat die Schweiz seit rund 50 Jahren ein 3-Säulen-System aufgebaut. Die erste, obligatorische Säule besteht aus der Altersversicherung, auch als AHV bekannt. Mit ihr soll ein minimales Einkommen zur Deckung der Grundkosten im Rentenalter sichergestellt werden. Sie basiert auf dem Solidaritätsprinzip und wird durch die berufstätige Bevölkerung finanziert, welche Lohnbeiträge entrichtet. Die zweite Säule, auch bekannt als Pensionskasse oder BVG, ist für die meisten berufstätigen Personen ebenfalls obligatorisch und soll zu einem höheren Einkommen in der Pensionierung beitragen.

Die erste und zweite Säule zusammen decken jedoch nur etwa 60-70% des letzten Einkommens vor der Pensionierung ab. Wer seinen Lebensstandard auch nach der Pensionierung aufrechterhalten möchte, sollte sich frühzeitig mit der dritten Säule auseinandersetzen. In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zu den beiden Arten dritter Säule.

Was ist die dritte Säule?

Die dritte Säule ist eine individuelle, private und freiwillige Versicherung. Sie können diese abschliessen, solange Sie erwerbstätig sind. Es gibt zwei Arten der dritten Säule: die gebundene Selbstvorsorge, auch als Säule 3a bekannt, sowie die ungebundene Selbstvorsorge, welche auch als Säule 3b bezeichnet wird.

Wer darf in die dritte Säule einzahlen?

Alle Personen, welche in der Schweiz wohnhaft sind und arbeiten, können eine Säule 3a eröffnen. Auch Einzelunternehmer oder unter Umständen ANobAG, welche sich keiner Vorsorgeeinrichtung anschliessen können, können mit der dritte Säule für Ihre Rente ansparen. Die Säule 3b kann auch von nicht erwerbstätigen Personen eröffnet werden.

Wodurch unterscheiden sich die Säule 3a und 3b?

Beide Säulen sind Teil der privaten Vorsorge. Jedoch gibt es einige Unterschiede:

Gebundene Selbstvorsorge (3a)

  • Mit dieser können Sie bei einer Versicherung oder Bank ein Sparguthaben für das Rentenalter anhäufen
  • Es gibt einen jährlichen Maximalbetrag (2025: CHF 7'258), der einbezahlt werden kann
  • Rendite bei Versicherungen von bis zu  3.6% im Durchschnitt, höhere Zinsen als Sparkonten
  • Die Beiträge in der Säule 3a sind steuerlich abzugsfähig, Ersparnisse von bis zu CHF 3'000 möglich
  • Für den Bezug des Guthabens gelten bestimmte Bedingungen
  • Bei Bezug des Sparkapitals wird eine einmalige Steuer (Kapitalauszahlungssteuer) fällig

Ungebundene Selbstvorsorge (3b)

  • Mit dieser bilden Sie Spareinlagen in Form von Bargeld, Sparbüchlein, Lebensversicherungen oder Investitionen
  • Es besteht kein jährlicher Maximalbetrag
  • Das angesparte Guthaben muss als Vermögen versteuert werden
  • Das Sparguthaben kann bedingungslos und zu jedem Zeitpunkt ausbezahlt werden
  • Bei der Auszahlung fällt keine einmalige Steuer an
  • Keine steuerliche Abzugsfähigkeit der geleisteten Beiträge möglich

Wieviel darf maximal in die Säule 3a einbezahlt werden?

Personen, welche bereits in die 2. Säule einzahlen und somit einer beruflichen Vorsorgeeinrichtung angeschlossen sind, können 2025 maximal CHF 7'258 einzahlen. Für erwerbstätige Personen, welche keine berufliche Vorsorge besitzen, liegt der Maximalbetrag bei 20% des Erwerbseinkommens, wobei der Höchstbetrag 2022 bei CHF 35'280 Franken pro Jahr liegt.

Wie lange kann ich in die Säule 3a einzahlen?

Falls Sie auch nach dem Rentenalter noch nachweislich erwerbstätig sind, dürfen Sie die Einzahlung in die Säule 3a noch bis zu fünf Jahre weiterführen. Sobald Sie die Erwerbstätigkeit jedoch beenden oder spätestens fünf Jahre nach dem Erreichen des regulären Rentenalters muss das Kapital bezogen werden.

Wie kann ich mit der Säule 3a Steuern sparen?

Wenn Sie in die dritte Säule einzahlen, dürfen Sie diese von den Steuern abziehen. Dabei können die geleisteten Beiträge, maximal jedoch CHF 7'258 für erwerbstätige Personen mit einer 2. Säule respektive CHF 35'280 für erwerbstätige Personen ohne eine 2. Säule in der Steuererklärung abgezogen werden. Das steuerbare Einkommen sinkt, und aufgrund der Steuerprogression auch der Steuersatz. Somit können Sie im Jahr als erwerbstätige Person mit einer 2. Säule bis zu CHF 3'000 an Steuern sparen. Für erwerbstätige Personen ohne eine 2. Säule kann die Steuereinsparung sogar noch deutlich höher sein.

Zu welchem Zeitpunkt kann ich mir die Säule 3a auszahlen lassen?

Das Kapital aus der Säule 3a kann bereits fünf Jahre vor Erreichen des AHV-Rentenalters (2024: 65 für Frauen und Männer), muss jedoch spätestens fünf Jahre danach bezogen werden. Im Rahmen der Pensionierung wird dabei auch vom ordentlichen Bezug gesprochen.

Unter gewissen Bedingungen ist jedoch auch eine vorzeitige Auszahlung von Leistungen aus der Säule 3a möglich. Mögliche Gründe dafür sind:

  • Verlassen der Schweiz (Auswanderung)
  • Aufnahme / Wechsel einer selbständigen Tätigkeit
  • Bau oder Kauf von selbstbewohntem Wohneigentum
  • Todesfall des Vorsorgenehmers
  • Rückzahlung einer Hypothek
  • Bezug einer vollen Invalidenrente

Was sind die Vorteile einer Säule 3a bei einer Versicherung?

  • Garantierter Risikoschutz: Bei einer 3a-Vorsorgelösung einer Versicherung ist ein Versicherungsschutz für Invalidität oder Tod inbegriffen. Je nach Bedürfnis wird im Falle einer Invalidität entweder eine Prämienbefreiung inkludiert oder eine Rente zur Abdeckung allfälliger Einkommenseinbussen ausbezahlt. Bei der Todesfallversicherung wird ein Todesfallkapital ausbezahlt, welches die Angehörigen vor den finanziellen Folgen eines solchen Schicksalsschlags schützt.
  • Optimale Rendite: Es handelt sich um eine interessante Anlage mit optimaler Rendite (Durchschnittlich 3.6% Rendite in den letzten 20 Jahren, jährlich absicherbar)
  • Prämienbefreiung: Bei Erwerbsunfähigkeit übernimmt die Versicherung für Sie die Zahlung der vereinbarten Prämie (bei teilweiser Erwerbsunfähigkeit anteilsweise), sodass Sie Ihr Sparziel in jedem Fall erreichen.
  • Anpassung an die persönlichen Bedürfnisse: Bei den meisten Anbietern können die vereinbarten Prämien an veränderte Bedürfnisse angepasst werden, Prämienpausen sind ebenso möglich
  • Verschiedene Modelle für alle Risiko-Typen: Passen Sie die Säule 3a Ihren Risikobedürfnissen an, indem Sie sich zwischen Vorsorgepolicen mit garantiertem Kapital oder risikoreicheren, fondsgebundenen Vorsorgepolicen entscheiden können

Möchten auch Sie für Ihre Zukunft vorsorgen und mit einer dritten Säule auf attraktive und sichere Art und Weise ein Alterskapital ansparen? Gerne unterstützen wir Sie dabei. Kontaktieren Sie uns jetzt und erhalten Sie kompetente und persönliche Beratung von langjährigen Versicherungsexperten.

Evgeniy Timoshenko
Partner

Kontaktieren Sie mich jetzt für ein persönliches Beratungsgespräch!

Zürcher Treuhand ist Ihr vertrauensvoller und zuverlässiger Finanzpartner.

Mehr über Versicherungen

Welche Versicherungen benötigt ein Unternehmen?

Bereits bei der Firmengründung,müssen Sie sich auch über die Absicherung Ihres Unternehmens Gedanken machen. Dabei gibt es gewisse Versicherungen, die Sie obligatorisch abschliessen müssen. Daneben gibt es aber auch noch weitere Angebote, welche für einen optimalen Schutz empfehlenswert sind.

Die Pensionskasse in der Schweiz - Was Arbeitnehmende und Arbeitgebende darüber wissen sollten

Die Pensionskasse ist die berufliche Vorsorge im Schweizer Vorsorgesystem und wird auch BVG genannt. Sie bildet zusammen mit der Unfallversicherung die zweite Säule. Mit der Pensionskasse sowie mit der staatlichen Vorsorge (erste Säule) und der privaten Vorsorge (dritte Säule) soll die Beibehaltung des Lebensstandards nach der Pensionierung sichergestellt werden.

Wie funktioniert die 3. Säule? - Einfach erklärt

Für die persönliche Altersvorsorge und das Wohlergehen der Familie hat die Schweiz seit rund 50 Jahren ein 3-Säulen-System aufgebaut. Wer seinen Lebensstandard auch nach der Pensionierung aufrechterhalten möchte, sollte sich frühzeitig mit der dritten Säule auseinandersetzen.

Säule 3a, Versicherungs- oder Banklösung?

Die Säule 3a ist ein wichtiger Bestandteil des schweizerischen Vorsorgesystems. Sie ermöglicht es den in der Schweiz wohnhaften Personen, Geld für ihre Altersvorsorge auf die Seite zu legen und gleichzeitig Steuern zu sparen. Die Säule 3a bietet eine breite Palette an Anlageoptionen und ist eine wichtige Ergänzung zur ersten und zweiten Säule. Doch ist eine Anlage bei der Bank sicher? Die jüngsten Ereignisse bei der Credit Suisse und der Silicon Valley Bank zeigen, dass auch die grössten Banken nicht als absolut sicher gelten können.

Maximalbetrag der Säule 3a und rückwirkende Zahlungen für das Jahr 2025

Die Säule 3a ist die freiwillige private Vorsorge in der Schweiz, die es Personen ermöglicht, neben der staatlichen AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) und der obligatorischen beruflichen Vorsorge (2. Säule) zusätzlich für die finanzielle Absicherung im Ruhestand vorzusorgen. Eine wichtige Besonderheit der Säule 3a ist der jährliche Maximalbetrag, der einbezahlt werden kann, um von steuerlichen Vorteilen zu profitieren.

Evgeniy Timoshenko

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie mich, ich helfe Ihnen gerne.

Folgen Sie uns